Was wäre die CAJ ohne ihr Burgfest?
Eine Party auf dem Siersburger Burgplateau ließ die Idee wachsen, mit einem Burgfest für die CAJ zu werben und damit die Leute uns auch wahrnehmen wollten wir mit „sprühenden Funken“ eines armseeligen Gartenfeuerwerkes, der bengalischen Beleuchtung der „Puppen“ und einem Riesen- Lagerfeuer auf uns aufmerksam machen.
Welches Feuer haben wir da entfacht?
Ca. 140 Leutchen beim 1. Burgfest 1967, schon über 1000 Teilnehmer ein Jahr später und als Willi Jugl 1968 mit die CAJ übernahm, legten die erst richtig los. 1969 kannten uns schon über 3000 junge Menschen durch das Burgfest
Und heute? Das Feuer lodert weiter und schreibt CAJ- Geschichte, wie ein Fackellauf von Generation zu Generation! „Ein Weg von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt“, sagt ein alter Spruch. Vor 50 Jahren haben wir ihn getan, schon viele Meilen sind gelaufen, über 200000 Besucher in den vergangen Jahren beweisen dies zweifelsohne! Sie wären nicht bewältigt worden ohne diesen ersten, klitzekleinen Schritt vor 50 Jahren…
„Die jungen Leute lagerten vornehmlich um das große Lagerfeuer, waren aber auch über das ganze Burggelände verstreut, auf mitgebrachten Wolldecken oder Luftmatratzen anzutreffen.“
Ausschnitt aus dem SZ Artikel zum 7. Burgfest
„Direkt vor dem Burgturm war eine Diskothek aufgebaut, die von Mitgliedern der CAJ selbst bedient wurde und wo etwas härtere Rhythmen aus den Lautsprechern klangen.“
Ausschnitt aus dem SZ Artikel zum 8. Burgfest
„Es war die typische lauwarme Nacht, die man sich für ein Fest im Freien wünscht, als die CAJ Siersburg ihr 13. Burgfest auf dem Siersburgplateau eröffnete. Pausenlos strömten Jugendliche aus dem ganzen Saarland, aber auch aus dem benachbarten Lothringen, zum alten Bergfeste, um mit dabei zu sein. Es mögen annährend 4000 Teilnehmer gewesen sein, die sich das nächtliche Spektakel an der alten Burgruine nicht entgehen lassen wollten“
Ausschnitt aus dem SZ Artikel zum 13. Burgfest
„Für viele der Teilnehmer, die zum ersten Mal mit dabei waren, war der Ausblick auf das Lichtermeer der Orte Siersburg, Rehlingen, Beckingen und Dillingen ein besonderes Erlebnis. Von der Siersburgruine hat man einen herrlichen Blick über das Nied- und das Saartal.“
Ausschnitt aus dem SZ Artikel zum 15. Burgfest
„Beim zweiten Mal kamen schon 700 Leute, beim dritten Mal über 1000. Das Burgfest ist einfach gewachsen durch seine Besonderheiten, durch das Flair der Burg, vielleicht auch, weil eine Jugendorganisation dahinter steht. Denn eigentlich läuft das Fest immer noch nach den alten Regeln ab: ein Feuerwerk, viel Musik und das Abenteuer, mit der Taschenlampe zur Burg zu wandern.“
Interview mit Gerhard Bedersdorfer zum 40. Burgfest